Stipendiendatenbank
Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrende sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Wichtige Informationen zum Coronavirus
Informationen für internationale Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Bewerberinnen und Bewerber
Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK): Stipendienprogramm
Beschreibung des Programms
Das Stipendienprogramm ermöglicht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt ein- bis dreimonatige Forschungsaufenthalte an den Einrichtungen der SPK in Berlin. Gefördert werden wissenschaftliche Vorhaben, die mit den vielfältigen Arbeitsbereichen der SPK in Zusammenhang stehen. Insbesondere ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können in den Museen, Bibliotheken und Archiven der SPK arbeiten, am wissenschaftlichen und kulturellen Leben innerhalb der SPK und in Berlin teilnehmen und Fachkontakte knüpfen. Die Stipendien werden je nach Qualifikation unterschiedlich vergütet. Personen mit einem ersten Hochschulabschluss erhalten monatlich 900 Euro, während Personen mit Promotion oder vergleichbarer Qualifikation monatlich 1.200 Euro erhalten. Außerdem wird ein einmaliger Reisekostenzuschuss von 500 Euro gewährt.
Zielgruppe
Graduierte, Promovierende und Promovierte, deren Forschungsvorhaben mit einem der Arbeitsbereiche der Stiftung in Zusammenhang stehen
Akademische Voraussetzungen
Mindestens ein erster Hochschulabschluss
Anzahl der Stipendien
Etwa 30
Laufzeit
1 bis 3 Monate
Stipendienleistung
- Personen mit einem ersten Hochschulabschluss: 900 Euro monatlich
- Personen mit Promotion oder vergleichbarer Qualifikation: 1.200 Euro monatlich
Formalia
Die Bewerbung ist direkt an die Einrichtung zu richten, an der geforscht werden soll. Zu beachten sind dabei die jeweils geltenden Bewerbungsfristen. Eine Übersicht der teilnehmenden Institutionen, Details zum Stipendienprogramm und eine Liste mit Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Einrichtungen gibt es hier.
Bewerbungsschluss
Unterschiedlich und bei der jeweiligen Einrichtung zu erfragen