Stipendiendatenbank
Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrende sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Wichtige Informationen zum Coronavirus
Informationen für internationale Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Bewerberinnen und Bewerber
Beschreibung des Programms
SBW Berlin vergibt Stipendien an ausländische Schüler, Schülerinnen und Studierende, die sich sozial engagieren und aus finanziell benachteiligten familiären Verhältnissen stammen. Gefördert wird ein Studium in Berlin (oder Potsdam), mithilfe dessen die Geförderten zur Verbesserung der Lebensbedingungen in ihrem Heimatland beitragen können. (Sollten die Studiengebühren über dem nationalen Durchschnitt liegen, kann dies zu einer Eigenbeteiligung an den Studiengebühren führen.)
„Unsere Vision ist eine Welt, in der jeder Mensch – unabhängig von seiner Herkunft – die Möglichkeit erhält, sein Potential frei zu entfalten.“
SBW Berlin verfügt über ein eigenes Haus im Südosten Berlins, wo unser Büro, ein großzügiger Konferenzraum, Räumlichkeiten zum Entspannen und Studieren für die Geförderten und die Studierenden-WGs untergebracht sind.
Die Absicht nach dem Studienabschluss für mindestens 18 Monate im Herkunftsland der jeweiligen Geförderten zu arbeiten, ist eine der wichtigen Voraussetzungen für das SBW Berlin Stipendium. Von Beginn der Förderung an unterstützt die SBW Berlin deshalb alle Stipendiatinnen und Stipendiaten, ihre beruflichen Ziele in ihren Herkunftsländern zu erreichen. Dies geschieht durch Networking mit anderen Organisationen, Hilfestellung bei der gezielten Jobsuche im Herkunftsland, durch die Unterstützung zur Vorbereitung von Bewerbungsunterlagen und durch eine gezielte Entwicklung des gemeinnützigen Projektes in Verbindung mit den Herkunftsländern der Geförderten.
„Unsere Vision ist eine Welt, in der jeder Mensch – unabhängig von seiner Herkunft – die Möglichkeit erhält, sein Potential frei zu entfalten.“
SBW Berlin verfügt über ein eigenes Haus im Südosten Berlins, wo unser Büro, ein großzügiger Konferenzraum, Räumlichkeiten zum Entspannen und Studieren für die Geförderten und die Studierenden-WGs untergebracht sind.
Die Absicht nach dem Studienabschluss für mindestens 18 Monate im Herkunftsland der jeweiligen Geförderten zu arbeiten, ist eine der wichtigen Voraussetzungen für das SBW Berlin Stipendium. Von Beginn der Förderung an unterstützt die SBW Berlin deshalb alle Stipendiatinnen und Stipendiaten, ihre beruflichen Ziele in ihren Herkunftsländern zu erreichen. Dies geschieht durch Networking mit anderen Organisationen, Hilfestellung bei der gezielten Jobsuche im Herkunftsland, durch die Unterstützung zur Vorbereitung von Bewerbungsunterlagen und durch eine gezielte Entwicklung des gemeinnützigen Projektes in Verbindung mit den Herkunftsländern der Geförderten.
Zielgruppe
Internationale Studierende, die sich in ihren Herkunftsländern sozial engagieren, aus finanziell benachteiligten familiären Verhältnissen stammen und in Berlin (oder Potsdam) studieren möchten
Akademische Voraussetzungen
Schülerinnen und Schüler oder Studierende an einer staatlich anerkannten Hochschule (im In- und Ausland)
Anzahl der Stipendien
Insgesamt werden 20 Stipendienplätze vergeben. Jedes Semester können so viele Stipendien vergeben werden, wie offene Plätze vorhanden sind.
Stipendienleistung
Ein Stipendium umfasst:
- die Studiengebühren (nationaler Durchschnitt)
- ein möbliertes Zimmer in unseren Studierenden-WGs
- ggf. einen Zuschuss zum Lebensunterhalt pro Monat
- ggf. Kostenübernahme für die benötigen Beglaubigung und Legalisierung der Dokumente
- ggf. einen Reisekostenzuschuss
- Beratung während der Förderung, um das berufliche Ziel nach der Rückkehr ins Herkunftsland zu erreichen
Formalia
Für die Bewerbung sind mindestens folgende Unterlagen einzureichen:
Falls vorhanden, sollten auch Kopien folgender Unterlagen beigefügt werden:
Wir empfehlen allen Bewerbern, zusätzlich noch folgende, nicht zwingend erforderlichen Unterlagen einzureichen:
Die Bewerbung sowie alle Zeugnisse und sonstige Nachweise sind auf Deutsch oder Englisch einzureichen. Falls das Originaldokument in einer anderen Sprache ausgestellt wurde, bitten wir zusätzlich um eine Übersetzung.
Informationen zu Auswahlkriterien, Auswahlverfahren und Verifikationsverfahren können die Bewerbenden aus den „Richtlinien und Kriterien des SBW Berlin Stipendiums“ entnehmen.
- vollständiges Bewerbungsformular (einschließlich Lebenslauf und Nachweis über verhältnismäßiges geringes Haushalts-Netto-Einkommen, wie zum Beispiel Lohnabrechnungen, Rentenbescheide, Kontoauszüge)
- Motivationsschreiben (1-2 Seiten, in denen das bisherige ehrenamtliche Engagement, das spätere Berufsziel und eine Projektidee für ein gemeinnütziges soziales Projekt ausführlich erläutert werden)
- Kopie des letzten Schul- oder Hochschulzeugnisses mit Notenübersicht und Durchschnittsnote
- Kopie des höchsten Bildungsabschlusses (Abitur- oder Hochschulzeugnis) mit Notenübersicht und Durchschnittsnote
Falls vorhanden, sollten auch Kopien folgender Unterlagen beigefügt werden:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassung der Berliner oder Potsdamer Hochschule oder Fachhochschule, an der der Bewerber/die Bewerberin studieren möchte (oder bereits studiert)
- Nachweise über die nötigen Sprachkenntnisse für das angestrebte Studium in Form eines internationalen anerkannten Sprachzertifikats (muss spätestens im Verifikationsverfahren nachgereicht werden)
- alle bereits erworbenen Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumszeugnisse
- alle bereits erworbenen Hochschulscheine und sonstige Leistungsnachweise (benotet und unbenotet)
Wir empfehlen allen Bewerbern, zusätzlich noch folgende, nicht zwingend erforderlichen Unterlagen einzureichen:
- 1 oder 2 Empfehlungsschreiben von Professoren, Schullehrern, Arbeitgebern o.ä.
- Nachweise über das Netto-Haushaltseinkommen (Falls die Bewerbung nur Informationen über das Netto-Haushaltseinkommen enthält, müssen die Nachweise im Verifikationsverfahren nachgereicht werden.)
Die Bewerbung sowie alle Zeugnisse und sonstige Nachweise sind auf Deutsch oder Englisch einzureichen. Falls das Originaldokument in einer anderen Sprache ausgestellt wurde, bitten wir zusätzlich um eine Übersetzung.
Informationen zu Auswahlkriterien, Auswahlverfahren und Verifikationsverfahren können die Bewerbenden aus den „Richtlinien und Kriterien des SBW Berlin Stipendiums“ entnehmen.
Bewerbungsschluss
Bewerbungsunterlagen können nur in den Zeiträumen zwischen 15. November bis 31. Dezember (für das Sommersemester) und 15. Mai bis 30. Juni (für das Wintersemester) eingereicht werden. Weitere Informationen hierzu finden die Bewerber auf der SBW Berlin Webseite.