Stipendiendatenbank
Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrende sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Wichtige Informationen zum Coronavirus
Informationen für internationale Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Bewerberinnen und Bewerber
Europäische Union: Erasmus+ Mobilitätsprogramm für Studierende und Graduierte
Beschreibung des Programms
Die Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen fördert Studienaufenthalte und Praktika in 33 sogenannten Erasmus+ Programmländern und weltweit in Erasmus+ Partnerländern.
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an Studierende,
- die an einer deutschen Hochschule regulär immatrikuliert sind,
- das erste Studienjahr abgeschlossen haben (Graduierte),
- an einer Hochschule studieren, die am Erasmus+ Programm teilnimmt,
- UND deren Heimat- und Gasthochschule einen Erasmus-Kooperationsvertrag abgeschlossen haben.
Akademische Voraussetzungen
Die Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen steht Studierenden offen, die an einer Hochschule studieren, am Erasmus+ Programm teilnehmen und das erste Studienjahr abgeschlossen haben.
Anzahl der Stipendien
2020 wurden rund 51.000 Mobilitätsangebote für Teilnehmende aus Deutschand im Rahmen des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+ bewilligt.
Laufzeit
Erasmus+ Studien- und Praktikumsaufenthalte können zwischen 2 Monaten und 12 Monaten dauern. Insgesamt können Studierende bis zu 36 Monate für Studium und/oder Praktikum gefördert werden:
- jeweils in Bachelor-, Master- und Promotion-Studiengängen bis zu 12 Monate,
- in einzügigen Studiengängen (z. B. Medizin, Staatsexamen, alte Diplom-Studiengänge) bis zu 24 Monate und zusätzlich 12 Monate im Promotionsstudium,
- Die Förderung kann aufgeteilt und innerhalb eines Studienzyklus auch mehrfach in Anspruch genommen werden (z.B. für zweimal für 6 Monate).
Stipendienleistung
Die Stipendienleistung variiert je nach Zielland und Hochschule.
Formalia
Für die Teilnahme an der Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen können die Erasmus+ Hochschulkoordinatoren an den jeweiligen Akademischen Auslandsämtern oder International Offices kontaktiert werden.
Weitere Informationen zu zentralen Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren finden sich hier.
Weitere Informationen zu zentralen Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren finden sich hier.
Bewerbungsschluss
Die aktuellen Bewerbungsfristen können beim Akademischen Auslandsamt oder International Office der Heimathochschule erfragt werden.